Bienensprache

Bienensprache
Bie|nen|spra|che 〈f. 19; unz.〉 tanzartige Zeichensprache, mit der sich die Bienen verständigen (z. B. über Richtung u. Entfernung von Nahrungsquellen)

* * *

Bie|nen|spra|che, die <o. Pl.>:
tanzähnliche Zeichensprache, mit der die Bienen sich über Nahrungsquellen o. Ä. verständigen.

* * *

Bienensprache,
 
volkstümliche Bezeichnung für ein Orientierungsverhalten, durch das sich die Individuen sozialer Bienen gegenseitig verständigen. Dazu bedarf es der Feststellung des Sonnenstandes (bedeckter Himmel wird oft durch polarisiertes Sonnenlicht wahrgenommen). Am einfachsten, dafür auch am ungenauesten, erfolgt die Verständigung bei primitiven Arten der Stachellosen Bienen, wo die Entdeckerin einer neuen Trachtquelle durch lebhaftes Umherlaufen auf sich und damit auf den Duft der Futterquelle aufmerksam macht. Bei höheren Arten dieser Bienengruppe erfolgt die Verständigung durch einen stoßweise hervorgebrachten hohen Summton der Entdeckerin einer neuen Futterquelle, den die Nestgenossinnen als Vibrationen der Unterlage wahrnehmen; es folgt unruhiges Umherrennen der Trachtquellenkundschafterin, wobei Stockgenossinnen »angerempelt« werden. Es versammelt sich ein kleiner Schwarm am Flugloch, der unter Führung der Alarmbiene zur Futterquelle fliegt. Als vollkommenste Form der Bienensprache ist die Nachrichtenübermittlung bei den Honigbienen zu betrachten.

* * *

Bie|nen|spra|che, die: tanzähnliche Zeichensprache, mit der die Bienen sich über Nahrungsquellen o. Ä. verständigen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bienensprache — Schwänzeltanz der Westlichen Honigbiene Deutung des Schwänzeltanzes Die Tanzsprache ist eine wesentliche Kommunikationsform der Honigbienen. Durch das Tanz …   Deutsch Wikipedia

  • Bienensprache — Bie|nen|spra|che, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tierstimme — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Tierlaut nennt man die Lautäußerung eines Tieres.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bienen — 1 25 die Biene (Honigbiene, Imme) 1 u. 4 5 die Kasten f(Klassen) der Biene 1 die Arbeiterin (Arbeitsbiene) 2 die drei Nebenaugen n (Stirnaugen) 3 das Höschen (der gesammelte Blütenstaub) 4 die Königin (Bienenkönigin, der Weisel) 5 die Drohne (das …   Universal-Lexikon

  • Frisch: Leben und Werk des Bienenforschers —   Als der 70 jährige Zoologe Karl von Frisch für die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1956 seine Autobiografie verfasste, begann er sie mit einem Kapitel »Woher des Weges«. Die darin dargestellten familiären Wurzeln und vielfältigen… …   Universal-Lexikon

  • Sprach — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu der Verwendung des Begriffes Sprache in der Mathematik und Informatik siehe formale Sprache und Programmiersprache, zur Zeitschrift siehe Die Sprache. Sprache bezeichnet zwei eng miteinander verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachen — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu der Verwendung des Begriffes Sprache in der Mathematik und Informatik siehe formale Sprache und Programmiersprache, zur Zeitschrift siehe Die Sprache. Sprache bezeichnet zwei eng miteinander verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbale Kommunikation — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu der Verwendung des Begriffes Sprache in der Mathematik und Informatik siehe formale Sprache und Programmiersprache, zur Zeitschrift siehe Die Sprache. Sprache bezeichnet zwei eng miteinander verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbalität — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu der Verwendung des Begriffes Sprache in der Mathematik und Informatik siehe formale Sprache und Programmiersprache, zur Zeitschrift siehe Die Sprache. Sprache bezeichnet zwei eng miteinander verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Wikipedia — Willkommen bei Wikipedia Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Seit Mai 2001 sind so 1.316.032 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Gute …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”